Berufliche Bildung, als ganzheitliche und berufsorientierte Qualifizierung, ist die personenzentrierte Vermittlung von sozialen und berufsbezogenen Kenntnissen und Fertigkeiten, die eine aktive Teilnahme am Arbeitsleben in einer Werkstatt für behinderte Menschen oder in einem Unternehmen des allgemeinen Arbeitsmarktes ermöglichen.
Grundlage der berufs- und persönlichkeitsbildenden Qualifizierung bilden einheitliche Bildungsrahmenpläne, die die Sozial- und Individualkompetenz sowie die berufs- und lebenspraktische Befähigung fördern. Dabei erfolgt die berufliche Bildung in praktischer Ausrichtung, flankiert von berufstheoretischer Wissensvermittlung, in den verschiedenen Tätigkeitsfeldern (z.B. Montage, Holz- und Metallbearbeitung, Garten- und Landschaftspflege, Hauswirtschaft u.a.), mit dem Ziel, den Teilnehmer auf den Übergang in den allgemeinen Arbeitsmarkt vorzubereiten.
Nach einer i.d.R. 27–monatigen “Ausbildung“ im Berufsbildungsbereich wird der Abschluss als “Werker“ in dem jeweiligen Arbeitsfeld urkundlich bestätigt.