Bautagebuch WfbM Sülzeanger
1989 – 1993
Die “Geschützte Werkstatt“ aus dem Schrotebogen 16/17 zieht am
3. Oktober 1989 um in den Sülzeanger 1, einem ehemaligen Kinderheim,
in dem 75 Arbeitsplätze für behinderte Menschen eingerichtet werden.
Am 3. Juli 1993 wird auf dem Grundstück Sülzeanger 1, an der
“Werkstatt für Behinderte“ (WfB), die erste Baumaßnahme nach der Wende ihrer Zustimmung übergeben – eine große Lagerhalle.
Baukosten: 490.000 DM
Zeitgleich wird für 650.000 DM unter dem verlängerten Dach der Werkstatt die Fördergruppe mit 12 Plätzen errichtet.
1998 – 2000
Bei laufenden Betrieb erfolgt die Sanierung und Erweiterung der
“Werkstatt für Behinderte“ (WfB) Sülzeanger 1, mit einem enormen logistischen und wirtschaftlichen Aufwand entstehen 180 Arbeitsplätze.
Die Einweihung findet am 30. Juni 2000 statt.
Baukosten: 9.500.000 DM
2002 – 2004
Ab 13. Dezember 2002 wird die Fördergruppe Sülzeanger 1 von 12 auf insgesamt 18 Plätze erweitert.
2004 Neubau einer Warmhalle.
Baukosten: 290.000 Euro
2007 – 2008
Erweiterung der Geschäftsstelle Sülzeanger 1, der Fördergruppen und der Ambulanten Dienste. Hier entstehen auch moderne Schulungsräume für die behinderten Mitarbeiter und Angestellten.
Baukosten: 990.000 Euro
Aufbau einer Wärmeumformstation in der “Werkstatt für Behinderte“ (WfB) Sülzeanger 1.
Baukosten: 29.000 Euro