Schach in den Werkstätten für behinderte Menschen – gemeinsam mit Studierenden des Studiengangs Mensch-Technik-Interaktion der Hochschule Magdeburg/Stendal

(v.l.n.r. Renate Lange und Rudi Böhme)

Seit Ende April 2023 gibt es in unserer Werkstatt für behinderte Menschen (WfbM) eine weitere begleitende Maßnahme – das Schachprojekt. Durchgeführt wird es von Studierenden des Studiengangs Mensch-Technik-Interaktion der Hochschule Magdeburg/Stendal. Das Projekt wurde bereits in Kindergärten und Pflegeheimen erprobt und startete an den Standorten der WfbM Sülzeanger und Westring jetzt auch mit Menschen mit Behinderung. Das Schachprojekt lief bei den Mitarbeitern mit Behinderung sehr gut an und stößt auf großes Interesse und Begeisterung. Schachspielen fördert nicht nur die Konzentrations- und Kommunikationsfähigkeit, sondern steigert auch das Selbstbewusstsein unserer Mitarbeiter, aber an erster Stelle steht natürlich der Spaß im Vordergrund. Besonders freuen sie sich darüber, dass sie die Chance erhalten, etwas Neues zu erlernen. Zudem haben wir in unserer WfbM einige Schachprofis entdeckt, die bislang unter dem Radar geflogen sind. Es ist erstaunlich, wie viele Talente und Fähigkeiten sich bei den Mitarbeitern der WfbM verbergen. Es zeigt sich erneut, wie wichtig es ist, offen und neugierig zu sein, um neue Fähigkeiten zu erlernen und verborgene Potenziale zu entdecken.

Das Schachprojekt ist eine tolle Maßnahme für Menschen mit Behinderung und fördert deren soziale Integration in die Gesellschaft. Nicht nur die Studierenden können von dem Projekt profitieren, sondern auch unsere Mitarbeiter zeigen viel Motivation und Engagement. Auch die Kolleginnen des Begleitenden Sozialen Dienstes, die das Schachspielen wöchentlich begleiten, können durch das Projekt viel lernen. Es ist eine tolle begleitende Maßnahme, die wir hoffentlich weiterhin für interessierte Mitarbeiter anbieten können. Wir sind begeistert von dem Erfolg des Schachprojekts und freuen uns darauf, weiterhin Studierende der Hochschule bei ihren Projekten zu unterstützen. Insgesamt ist das Schachprojekt eine Bereicherung und ein großer Erfolg und somit eine Win-win-Situation für alle Beteiligten.

(Anmerkung: Die männliche Schreibweise gilt analog für weibliche und diverse Personen.)